UNESCO Immaterielles    Kulturerbe Österreichs


Krippenbrauch in Österreich

Auf Antrag des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs wurde im November 2021 der „Krippenbrauch in Österreich“ als ein österreichweit breit gefasstes Brauchtum in das nationale Verzeichnis der UNESCO des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.

 

Das Krippenbrauchtum blickt in Österreich auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Es umfasst insbesondere die Aufstellung der Krippen, die Restaurierung alter und die Schaffung neuer Krippen sowie das traditionelle Krippenschauen. Ausgeübt wird es von breiten Bevölkerungsschichten, denen die Krippe ein religiöses, kulturelles, gesellschaftliches oder künstlerisches Anliegen ist.

Im Zentrum jeder Weihnachtskrippe steht der Geburtsstall (Grotte) mit der Hl. Familie, mit Ochs und Esel. Entsprechend der Weihnachtsgeschichte wird diese um die Szenen der Anbetung der Hirten und den Heiligen Dreikönigen ergänzt. 

 

Die Vorbereitung und der Aufbau der Krippe bilden in vielen Familien, Pfarrgemeinden und Vereinen einen gesellschaftlichen Höhepunkt im Jahreskreis, bei dem die regionalen und lokalen Besonderheiten von Generation zu Generation weitergegeben werden. Neben den Familien, Pfarren und Museen sind besonders die zahlreichen Krippenvereine, welche sich der Erhaltung, der Pflege und Neuschöpfung von Krippen verschrieben haben. Diese sind somit Garanten für die Bewahrung der vielfältigen Traditionen um das Krippenbrauchtum. Im Rahmen von Veranstaltungen dieser Vereine sowie zum Abschluss von Krippenbau- und Schnitzkursen werden regelmäßig repräsentative Ausstellungen organisiert, welche einer großen Zahl an Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Tradition des österreichischen Krippenwesens geben.

 

Ein wesentliches Element des Krippenbrauchtums in Österreich ist auch die gelebte Gemeinschaft und der regelmäßige Austausch zwischen den Krippenfreundinnen und –freunden in den lokalen, überregionalen und internationalen Vereinen und Verbänden. Dies kommt im Besonderen auch beim Krippenschauen zum Ausdruck.

 

Die internationale Bedeutung des Krippenwesens und den Wert der Weihnachtskrippe hat auch Papst Franziskus in seinem apostolischen Schreiben „Admirabile signum“ hervorgehoben. Der Weltkrippenverband UN-FOE-PRAE bemüht sich bereits seit mehreren Jahren um eine Aufnahme in eine internationale UNESCO-Liste. Durch die Aufnahme in unsere nationale Liste kann Österreich dieses Ansinnen bestmöglich unterstützen.

 

Dank an die Landesverbände und Ortsvereine für die große Unterstützung

„Ein besonderer Dank gilt allen Landesverbänden und Ortsvereinen der Krippenbewegung in Österreich, welche durch Ihre breite Unterstützung einen wesentlichen Beitrag für eine erfolgreiche Aufnahme geleistet haben“, so DDr. Herwig van Staa, Präsident der Krippenfreunde Österreichs.

 



Download
Bewerbungsmappe
Bewerbungsmappe_Krippenbrauch_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 306.1 KB
Download
Expertise Hauser
Expertise_Berger_Krippenbrauchtum.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.6 KB
Download
Expertise Berger
Expertise_Hauser_Krippenbrauchtum.pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.4 KB

KRIPPERLSPIEL DES „STEYRER KRIPPERL “

DARSTELLENDE KÜNSTE in OBERÖSTERREICH, aufgenommen 2018

 

Das „Steyrer Kripperl“ ist eines der letzten Stabpuppentheater im deutschen Sprachraum und wird bereits seit über hundert Jahren an einem fixen Standort im Innerberger Stadl von etwa 20 Spieler*innen des Vereins Heimatpflege Steyr zur Weihnachtszeit aufgeführt. Mündlich überlieferte Texte in Steyrer Mundart und originelle Stabpuppen, die mit der Hand gespielt werden, sind Teil der Praxis.

 

Das Steinbacher Kripperl des Schneidermeisters Ignaz Sageder gelangte über dessen Erben in das Gasthaus „Zur Goldenen Sense“ im Steyrdorf, wo es bis 1899 bespielt wurde. 1923 übersiedelte es an seinen heutigen Standort im Innerberger Stadl. Dort werden seither die mündlich überlieferten Szenen und Texte, die trotz traditioneller Verankerung auch zeitgemäß und vielfältig variieren, zur Weihnachtszeit gespielt. Die überlieferten Stabpuppen werden von unten per Hand bewegt. Ebenso werden die „technischen Einrichtungen“ des Steyrer Handwerks und Gewerbes wie etwa Schleifer*in, Hufschmied*in etc. manuell betätigt. Bis heute wird mit Originalpuppen gespielt und Ergänzungen werden nur bei neuen Elementen gemacht.

 

Die Aufführungen werden in Steyrer Mundart gehalten, die sich in ihrer überlieferten Form z.T. nur im Steyrer Kripperl erhalten hat. Die Erstellung eines Steyrer-Kripperl Wörterbuches, an dem derzeit gearbeitet wird, soll dem Verlust des Wissens rund um die mundartlichen Fachausdrücke zusätzlich entgegenwirken. Der Spielleiter, seit über 60 Jahren Gerhard Nezbeda, ist für den Ablauf sowie die Nachwuchsbetreuung zuständig. Die älteste Spielerin derzeit ist 83 Jahre, der jüngste Spieler 13 Jahre alt. Um das Steyrer Kripperl auch weiterhin unter neuen Zielgruppen und der Jugend bekannt(er) zu machen, wird laufend in Kooperation mit den Ruden in und um Sierning an neuen Vorstellungen gearbeitet, die zeitgemäße Themen beinhalten. Weitere Aktivitäten, wie Führungen zur Vermittlung des Steyrer Kripperls, die Dokumentation durch ein Forschungsprojekt an der Universität Graz u.v.m. sind Teil der bestehenden und geplanten Maßnahmen zur Erhaltung des Steyrer Kripperls. 

Download
Bewerbungsmappe Kripperl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB
Download
Expertise Kripperl Weissengruber.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
Expertise Mueller-Kampel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 257.9 KB

AUFSTELLEN UND BESUCH DER LANDSCHAFTSKRIPPENIM SALZKAMMERGUT

GESELLSCHAFTLICHE PRAKTIKEN in OBERÖSTERREICH, aufgenommen 2015

 

Die Landschaftskrippen sind typische Volkskrippen, die die biblische Geschichte von der Geburt Christi in eine lokale Szenerie einbetten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich aus Kripper*in die

figurenreichen und oftmals Zimmer füllenden „Landschaftskrippen“. Das alljährliche Aufstellen und der Besuch von hunderten Landschaftskrippen in Privathäusern in der Weihnachtszeit, zeigt die auch heute noch große Bedeutung dieses Brauchs für die Bevölkerung im Salzkammergut.

Nachdem 1782 Kaiser Joseph II. den Kirchen per „Hofdekret“ das Aufstellen der oftmals sehr

prunkvollen Krippen verboten hatte, begannen viele handwerklich Begabte, die Krippenfiguren

nach zu schnitzen und diese bei sich zu Hause aufzustellen. Ungehindert – oder womöglich

aufgrund – der Verbote durch die Habsburger entwickelte sich im Salzkammergut des 19.

Jahrhunderts eine spezifische Form des Krippenwesens. Die Besonderheit der figurenreichen,

überdimensional großen Landschaftskrippen zeigt sich bereits in der mundartlichen

Unterscheidung zwischen Krippen für die kleinen Dreieckskrippen und „Krippö“ für die großen, raumfüllenden Landschaftskrippen. Charakteristisch ist ebenso die Ausgestaltung, die nicht nur die Landschaft des Salzkammergutes darstellt, sondern auch Arbeiten und Leben der Bäuer*innen, Hirt*innen, Salinenarbeiter*innen, Holzarbeiter*innen, Jäger*innen und Wilderer sowie das Almleben im Allgemeinen.

 

Nicht nur die Kunst des Schnitzens wurde und wird von Generation zu Generation innerhalb der Familien weitergegeben, auch die Gestaltung der zahlreich erhaltenen Landschaftskrippen und das „richtige“ Aufstellen der Krippe und Figuren ist Teil dieses Wissens. Der alljährliche Aufbau der Krippen in Privathäusern findet meist am 8. Dezember (Maria Empfängnis) statt. Die Familien räumen ganze Wohnräume frei, um diese in der Weihnachtszeit von 8. Dezember bis 2. Feber (Maria Lichtmess) ausschließlich für die Krippe und den Besichtigungen durch hausfremde Personen, der sogenannten „Kripperlroas“, zur Verfügung zu stellen.

Download
22 Bewerbungsmappe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 298.9 KB
Download
23 Expertise Fuhrmann.pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.2 KB
Download
24 Expertise Assmann.pdf
Adobe Acrobat Dokument 25.6 KB

HINTERGLASMALEREI IN SANDL

TRADITIONELLES HANDWERK in OBERÖSTERREICH, aufgenommen 2012

 

Durch die Zuwanderung von nordböhmischen Spezialist*innen kam die Hinterglasmalerei um 1760 ins Mühlviertel. In der Gemeinde Sandl wurden die Bilder in den umliegenden Glashütten und im Hausgewerbe hergestellt. Charakteristisch für die Sandl-Bilder sind die wenigen, jedoch strahlenden Farben sowie die „Sandler Rose“ zur Ausschmückung der Bildecken. Heute gibt es in Sandl einen hauptberuflichen und mehrere nebenberufliche Hinterglasmaler*innen, die diese Tradition weiterführen.

 

Bei der Hinterglasmalerei werden – wie der Name sagt – die Farben auf der Rückseite des Bildträgers Schicht um Schicht aufgetragen, wobei zuerst der Vordergrund, dann weiter zurückliegende Bildpartien und schließlich ganzflächig die Grundierung aufgetragen wird. Nachträgliche Korrekturen sind daher nicht mehr möglich. Als Vorlagen dienen Risse auf Papier, deren Konturen nachgezogen werden.

 

Charakteristisch für Sandl sind Hinterglasbilder mit wenigen, aber strahlenden Farben wie Blau, Ockergelb, Zinnoberrot und Moosgrün sowie sorgfältig aufgetragenes Blattgold. Religiöse Bildinhalte wie stilisierte Heiligendarstellungen, Haussegen und Sprüche wurden mit der Zeit um Berufs-, Tier-, Landschafts- und Jahreszeitenbilder erweitert. In den verrußten Stuben der Landbevölkerung waren die Bilder nicht nur wegen ihrer starken Farbigkeit beliebt – der Weichholzrahmen konnte einfach an die Wand genagelt, und die Glasscheibe problemlos abgewischt werden.

 

Die Verbreitung billiger Kunstdrucke und das Auflassen der Glashütten ließen die Hinterglasmalerei ab 1940 fast in Vergessenheit geraten. Nach dem 2. Weltkrieg versuchten einige Hinterglasmaler, die Tradition wieder zu beleben. Mittlerweile sind die Maler*innen wieder auf Kunstmärkten vertreten und bieten Kurse an, in denen sie ihr Wissen weitergeben. Sandl selbst verfügt seit 1989 über ein Hinterglasmuseum, dass die Abhaltung wissenschaftlicher Symposien sowie die Veröffentlichung von Publikationen fördert.

 

Download
32 Berwerbungsmappe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
33 Expertise Fuchs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.2 KB
Download
34 Expertise Schindler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 126.1 KB